DIE KONSERVATIVE THERAPIE BEI LIP- UND LYMPHÖDEM:



Momentan wird nur die konservative Therapie von den Krankenkassen unterstützt.
Durch die konservative Therapie soll eine Entstauung der Extremitäten von überschüssiger Lymphflüssigkeit erreicht werden.
Dadurch kommt es meist zu einer Beschwerdelinderung und einer Umfangreduzierung.
Bei einem sogenannten trockenen Lipödem, ohne vermehrte Lymphflüssigkeit im Gewebe, kann einem Lymphödem vorgebeugt werden und das Gewebe weich gehalten werden.

Bei bestehendem Übergewicht sollte auch eine Ernährungsberatung in Anspruch genommen werden und es sollte versucht werden das Körpergewicht zu reduzieren.
Auch wenn man das Lipfett schwer loswerden kann, sollten Sie darauf achten Ihr Gewicht möglichst im Normalbereich zu halten.
Starke Gewichtsschwankungen sollten Sie möglichst vermeiden.

Nachdem Sie die Diagnose Lipödem/Lymphödem erhalten haben, ist es wichtig möglichst schnell mit der konservativen Therapien zu beginnen.

Die drei Säulen der konservativen Therapie sind:

  • Komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE)
  • Manuelle Lymphdrainage (MLD)
  • Kompressionsbestrumpfung mit Flachstrickversorgung

Beginnen sollte die konservative Therapie im Idealfall mit einer KPE:
Die KPE wird in der Regel von Ihrem Phlebologen verordnet und kann ambulant oder stationär in einer Lymphologischen Klinik stattfinden.
Die ambulante KPE findet entweder beim Phlebologen oder in einer Physiotherapie Praxis statt.

Die Dauer der KPE bestimmt Ihr Arzt. In der Regel sind es mindestens 10 bis 14 Tage.
Die KPE besteht aus täglicher Lymphdrainage und anschließender Wickelung mit Kurz - und Langzugbandagen.
Gepolstert werden sollten die gewickelten Extremitäten mit Verbandswatte und Schaumstoff. Die benötigten Materialen werden vom Arzt verordnet.

Die Lymphdrainage ist eine spezielle Massageform die dafür sorgt, dass Lymphflüssigkeit besser über die Lymphbahnen abtransportiert werden kann.
Lymphdrainagen werden von speziell ausgebildeten Physiotherapeuten ausgeübt. Eine Lymphdrainage ist ein sehr schonendes Massageverfahren, welches nicht schmerzhaft ist.


Dauertherapie Lymphdrainage und Kompressionsbestrumpfung mit Flachstrickversorgung

Nachdem die KPE beendet ist, sollten Sie mit einer Kompressionsbestrumpfung versorgt werden.
Diese wird in einem Sanitätshaus ausgemessen und für Sie persönlich maßangefertigt. Sie sollte sitzen wie eine zweite Haut.
Auch wenn es Ihnen am Anfang schwer fallen sollte die Flachstrickversorgung zu tragen,
ist es die wichtigste Maßnahme im Kampf gegen Ihr Lipödem/Lymphödem.

Idealerweise sollte eine Dauertherapie aus manueller Lymphdrainage
mindestens 2 bis 3 Mal pro Woche und dem konsequenten tragen der Flachstrickversorgung bestehen. 
Verordnen kann Ihnen die MLD und die Flachstrickversorgung Ihr behandelnder Arzt aber auch Ihr Hausarzt.


Bei Fragen zur Kompressionsversorgung teilen wir gerne unsere Erfahrungen bei unserem nächsten Treffen.


Entwässerne Medikamente
, sogenannte Diuretika, sind bei einem Lip-Lymphödem nicht ratsam.
Allerdings können Begleiterkrankungen eine Behandlung mit diesen Medikamenten notwendig machen.
Medikamente sollten Sie deshalb niemals eigenmächtig einnehmen, absetzen oder in der Menge verändern.

Sport und Bewegung sind bei einem Lip-Lymphödem wichtig:
Nordic Walking, Rad fahren usw. sollten immer mit Kompressionsversorgung betrieben werden.
Die Kompression entwickelt unter körperlicher Bewegung einen hervorragenden Entstauungs - und Massageeffekt.
Günstig bei einem Lip/Lymphödem sind Sportarten im Wasser (wie z.B. Schwimmen, durchs Wasser gehen oder Aquafitprogamme).
Der Wasserdruck und die Bewegung im Wasser wirken wie eine "natürliche" Lymphdrainage und sind außerdem gelenkschonend. 
Alternativ sind auch Bewegungen auf einem Trampolin zu empfehlen.
 
Schon leichtes stehen und schwingen auf dem Trampolin hat einen positiven Effekt auf das Lymphsystem.

Apparative intermettierende Kompressionstherapie (AIK) 
Zur Unterstützung der MLD und Kompressionstherapie Zuhause, kann eine 'AIK' mittels eines Lymphomaten sinnvoll sein.
Vor und nach der Behandlung mit dem Lymphomaten, sollten die Lymphbahnen mittels manueller Lymphdrainage selbst geöffnet werden.
Eine Anleitung dazu bekommen Sie bei Ihrem Physiotherapeuten. Einen Lymphomat für die Heimtherapie kann Ihr behandelnder Arzt verordnen.

 

Sonst noch Fragen? Komm gerne zu unserem nächsten Gruppentreffen